
Universitätsstr. 1 Gebäude: 25.22
Etage/Raum: 02.53
D - 40225 Düsseldorf
Mein Fachgebiet: Biostatistik
In der Biostatistik treffen Theorie und Praxis direkt aufeinander. Die Einsatzgebiete biostatistischer Methoden sind äußerst vielfältig- neben der Medizin und der Biologie sind beispielsweise auch die Toxikologie und die Pharmazie wichtige Anwendungsbereiche. In unserer Arbeitsgruppe entwickeln wir statistische Methoden, die sowohl bei der Auswertung von insbesondere biologischen oder medizinischen Daten als auch bei der Planung wissenschaftlicher Experimente zum Einsatz kommen.
Über mich
Nach meinem Studium der Mathematik (2008-2013) promovierte ich von 2014 bis 2017 unter der Betreuung von Prof. Holger Dette in der mathematischen Statistik an der Ruhr-Universität Bochum. Neben einem 2-monatigen Forschungsaufenthalt bei Novartis in der Schweiz, 2 Postdoc-Aufenthalten in Bochum und in Köln war ich zunächst ein Jahr als Juniorprofessorin in Eindhoven in den Niederlanden tätig, bevor ich 2021 an die Heinrich-Heine-Universität wechselte. Meine Forschungsgebiete sind insbesondere:
· Statistische Modellierung und Modellwahl
· Äquivalenztests
· Überlebenszeitanalyse
· Statistische Methoden für kleine Stichproben
Drittmittelprojekte
• "GRK 2624: Biostatistical Methods for High-Dimensional Data in Toxicology, Projekt P7: Statistical methods for comparing gene expression curves of several genes or treatments“
Ab 1. Oktober 2022 ist Frau Jun.-Prof. Dr. Kathrin Möllenhoff als Principal Investigator mit einem neuen Projekt im Graduiertenkolleg 2624, das sich mit der Entwicklung von statistischen Methoden in der Toxikologie beschäftigt, vertreten. In diesem Projekt stehen die Untersuchung und der Vergleich von Genexpressionsdaten mithilfe von Regressionskurven im Fokus. Weitere Informationen zu den Projektinhalten gibt es hier:
https://www.statistik.tu-dortmund.de/3143.html.
• „DigStat - Digitale Materialien in der Statistik-Lehre"
(Projekt im Rahmen der Förderlinie „OERContent.nrw“, 04/2022 - 03/2024, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft und der Digitalen Hochschule NRW.)
In Kooperation mit Statistikern aus Bochum, Dortmund und Siegen und unter HHU-seitiger Leitung durch Jun.-Prof. Dr. Kathrin Möllenhoff und Prof. Dr. Axel Bücher werden digitale Lerneinheiten zur Statistik erstellt. Dabei handelt es sich beispielsweise um Videotutorials oder Online-Aufgaben, die für den Einsatz in verbreiteten Lehrplattformen wie Ilias und Moodle entwickelt und über das Landesportal ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) Studierenden und Dozierenden frei zur Verfügung gestellt werden. Die entwickelten Materialien sollen in Grundlagenvorlesungen zur Statistik eingesetzt werden. Zur Zielgruppe gehören nicht nur Studierende der Mathematik, sondern auch der Natur-, Ingenieurs- oder Wirtschaftswissenschaften.
Die Arbeitsgruppe Biostatistik
Lehre
WiSe 2022/23
- Grundlagen der Biostatistik:
In dieser (in diesem Semester erstmalig stattfindenden) vierstündigen Vorlesung werden die grundlegenden Methoden und Verfahren der Biostatistik vorgestellt. Wir werden uns sowohl mit Grundkonzepten der (angewandten) Statistik als auch mit moderneren, computerbasierten Methoden beschäftigen. Die Einsatzgebiete solcher Verfahren sind äußerst vielfältig- neben der Medizin und der Biologie sind beispielsweise auch die Toxikologie und die Pharmazie wichtige Anwendungsbereiche. Diese werden wir anhand zahlreicher Beispiele während der Vorlesung kennenlernen.
SoSe 2022
- Mathematische und statistische Methoden in der Pharmazie
- Seminar zu statistischen Methoden für klinische Studien (bei Interesse bitte melden)
WiSe 2021/22:
- Mathematik für Pharmazeuten
- Seminar zur Biostatistik: Methoden der Überlebenszeitanalyse